Wird ein CBN-(Innen)-Schleifwerkzeug für geringste Schleifdrücke benötigt, so muss die Oberflächenstruktur entsprechend konditioniert werden. Die Einstellung einer offenen Struktur, einem optimalen Kornüberstand, sowie hervorragenden Zerspanungseigenschaften, wird dabei massgeblich durch den Systempartner Abrichtwerkzeug definiert.
Hier liegt das optimale Einsatzgebiet keramisch gebundener Abrichtwerkzeuge.
Meister hat basierend auf der jahrzehntelangen Erfahrung bei der Entwicklung keramischer Bindungssysteme ein optimales Programm aus keramisch gebundenen vDD-Werkzeugen („vitrified Diamond Dresser“) zum Abrichten entwickelt.
Die für keramisch gebundene Diamantwerkzeuge einsetzbaren Bindungen bestehen prinzipiell aus der Gruppe der Metalloxide, analog zu den CBN- tauglichen Bindungssystemen. Aufgrund der charakteristischen geringen Affinität des Diamanten zu den oxidischen keramischen Bindungen ergeben sich jedoch wesentlich komplexere Verhältnisse für eine ausreichende Benetzung durch die Bindung/Glasschmelze.
Im Rahmen der vDD-Technologie ist daher unter gezielter Auswahl synthetischer Metalloxide und Einführung eines Niedrigtemperatur-Konsolidierungsprozesses die Kornhaftung soweit optimiert worden, dass die für erfolgreiche Abrichtprozesse nötigen Diamantkristallqualitäten benetzt und gebunden werden können.
Die Verschleissbeständigkeit moderner keramischer Abrichtwerkzeuge ermöglicht die hochpräzise Profilierung von Schleifkörpergeometrien, solange ein Linienkontakt zwischen beiden Systemen vorliegt.