hDD-Technologie

Die Hybridtechnologie  (hybrid Diamond Dresser) ermöglicht die Synthese einer einzigartigen Struktur im wirkenden Abrichtwerkzeugbelag. Dabei wird durch die poröse Grundmatrix eine freischneidende Struktur erreicht, welche die Schleifkörper beim Abrichten entsprechend schnittfreudig konditioniert.

Des Weiteren zeichnet sich ein Abrichtwerkzeug auf Basis der Hybridtechnologie durch eine ausserordentliche Verschleissfestigkeit aus. Erreicht wird dieses durch eine ausgewählte Kombination metallischer und keramischer Eigenschaften in der Matrix des Abrichtbelages. 

Die hDD-Werkzeuge werden heutzutage in Serienprozessen sowohl als Abrichttöpfe auf kleinen Turbinen, als Abrichtscheiben mit Innen- oder aussenliegenden Diamantbelag mit bis zu 420 mm Durchmesser, sowie ebenfalls als stehende Abrichter eingesetzt. 

Systemcharakteristik

  • geringere Nebenzeiten zum Nachschärfen des Abrichtwerkzeuges
  • signifikant verbesserte Geometrie am geschliffenen Bauteil
  • bessere Oberflächengüte am Werkstück bei optimaler Schnittigkeit des Schleifwerkzeuges
  • kein Einlaufverhalten nach dem Abrichten
Zurück zu Technologie
hDD-Technologie

REM hDD in 427µm Korngrösse

hDD-Technologie

Vergleich hDD und Metallbindung

hDD-Technologie

hDD Doppelbelag-Abrichter

hDD-Technologie

hDD Abrichttopf

hDD-Technologie

hDD stehender Abrichter